Was ist ein trockenes Auge?

Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, die durch einen Verlust der Homöostase des Tränenfilms gekennzeichnet ist und mit okulären Symptomen einhergeht, wobei Tränenfilmstabilität und Hyperosmolarität, Entzündungen und Schädigungen der Augenoberfläche sowie neurosensorische Anomalien eine ätiologische Rolle spielen.

 

Der DEWS II-Bericht lieferte auch einen evidenzbasierten Rahmen für die Diagnose und Behandlung des trockenen Auges. Dieser bahnbrechende Leitfaden ermöglichte es den Ärzten, das trockene Auge sicher zu erkennen und zu behandeln. Dies führte zu einem Anstieg spezieller Kliniken, die sich auf das trockene Auge spezialisiert haben und dadurch zu einer besser strukturierten Patientenbetreuung.

Die Überschneidung zwischen trockenem Auge und Myopie

Bildschirmzeit: ein gemeinsamer Risikofaktor

In der heutigen digital geprägten Welt ist die Zeit am Bildschirm ein gemeinsamer Nenner. Eine längere Nutzung digitaler Geräte verringert die Blinzelrate, destabilisiert den Tränenfilm und erhöht die Belastung der Augenoberfläche. Diese Auswirkungen tragen nicht nur zu Symptomen des trockenen Auges bei, sondern beschleunigen auch das Fortschreiten der Myopie.

Der Artikel Dry Eye Disease and Orthokeratology in Children (Trockene Augenerkrankung und Orthokeratologie bei Kindern), veröffentlicht im Contact Lens Spectrum (2. April 2025) von: Roxanne Achong-Coan OD, diskutiert sowohl DED als auch Ortho-K. Wie sich diese nicht nur auf die Sehkraft von Kindern auswirkt, sondern auch auf ihre allgemeine Lebensqualität.  Eine 2014 in der Zeitschrift Cornea veröffentlichte Studie (Is There a Relationship Between Pathologic Myopia and Dry Eye Syndrome?) ergab, dass Patienten mit pathologischer Myopie signifikant niedrigere Tränenaufrisszeiten (TBUT) und höhere Werte des Ocular Surface Disease Index (OSDI) aufwiesen als gesunde Personen. Dies sind klare Anzeichen für eine beeinträchtigte Gesundheit der Augenoberfläche.

 

Kontaktlinsen: Ein zweischneidiges Schwert

Kontaktlinsen, insbesondere Orthokeratologie (Ortho-K) und multifokale weiche Linsen, werden häufig und erfolgreich zur Behandlung von Myopie eingesetzt. Wie alle Kontaktlinsen können sie jedoch die Dynamik des Tränenfilms stören und die Symptome des trockenen Auges verschlimmern. Aus diesem Grund ist die Untersuchung der Augenoberfläche ein wichtiger Schritt in jedem Myopie-Managementplan.

 

Eine zweiseitige Beziehung

Die Beziehung zwischen dem trockenen Auge und der Behandlung der Myopie ist bidirektional:

Ein instabiler Tränenfilm kann die Hornhauttopographie verzerren, was die Linsenanpassung und die Überwachung der Behandlung erschwert.

Beschwerden durch trockene Augen können die Compliance der Patienten bei der Myopiekontrolle beeinträchtigen und so die Ergebnisse untergraben.

 

Die medmont meridia™ Professional: Eine einheitliche Lösung

Der medmont meridia™ Professional ist mehr als ein Hornhauttopograph, er ist ein umfassendes Augenoberflächen-Analysegerät, das den Arzt bei der präzisen und effizienten Behandlung von trockenen Augen und Myopie unterstützt.

 

Für Myopie-Management

  • Placido-Scheibentopographie mit großer Reichweite für eine detaillierte Abbildung der Hornhautkrümmung.
  • Ideal für die Anpassung von Ortho-K- und Multifokallinsen, mit Werkzeugen für genaue Zentrierung und Design.
  • Ermöglicht die longitudinale Verfolgung von Hornhautveränderungen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung.

 

 Für die Diagnose und Überwachung des trockenen Auges

  • Nicht-invasive Tränenfilmanalyse
  • Riss-Meniskus-Höhe (TMH)
  • Nicht-invasive Tränenaufbruchzeit (NIBUT) – ein wichtiger Homöostasemarker gemäß DEWS II-Managementplan.
  • Qualität der Tränenfilmoberfläche (TFSQ)
  • Hochauflösende Meibographie:
    • Visualisiert die Struktur der Meibom-Drüsen und den Ausfluss.
    • Unterstützt die Diagnose einer Dysfunktion der Meibom-Drüsen (MGD).
  • Bildgebung des vorderen Augenabschnitts:
    • Verwendet weißes, infrarotes und kobaltblaues Licht für die Fluorescein-Bildgebung.
    • Erfasst Lidranderkrankungen, Bindehautrötungen und Entzündungen.
    • Verbessert die Patientenaufklärung und Behandlungsverfolgung.

 

Integrierte Berichterstattung und Workflow

  • Kombiniert Topographie und Diagnostik des trockenen Auges in einer einzigen Sitzung.
  • Erzeugt anpassbare Berichte unter Verwendung standardisierter Bewertungsskalen (Efron, BHVI, Meiboscale).
  • Optimiert den klinischen Arbeitsablauf und verbessert die Patientenkommunikation.

 

Warum Integration wichtig ist

In einem geschäftigen klinischen Umfeld sind Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung. Der medmont meridia™ Professional ermöglicht es Ärzten:

  • Probleme mit der Augenoberfläche zu erkennen und zu behandeln, bevor Sie mit der Myopiekontrolle beginnen.
  • Beide Bedingungen über einen längeren Zeitraum mit einem einzigen, vielseitigen Gerät zu überwachen.
  • einen ganzheitlichen, patientenzentrierten Ansatz in der Augenheilkunde zu verfolgen.

 

Abschließende Überlegungen

Da die Prävalenz von Myopie und trockenen Augen immer weiter zunimmt, wird der Bedarf an integrierten, intelligenten Diagnosetools immer dringender. Der medmont meridia™ Professional zeichnet sich als leistungsstarke All-in-One-Plattform aus, die es dem Arzt ermöglicht, eine außergewöhnliche Versorgung zu gewährleisten – egal, ob es sich um die Anpassung einer Ortho-K-Linse, die Anpassung weicher Linsen, die Diagnose und Behandlung von DED oder die Überwachung anderer Erkrankungen des vorderen Auges handelt.

Durch die Überbrückung der Kluft zwischen diesen beiden Themen trägt der medmont meridia™ Professional dazu bei, dass kein Aspekt der Augengesundheit außer Acht gelassen wird.

24

Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mark’ennovy

mark'ennovy ist ein Hersteller von maßgefertigten weichen Contactlinsen. Wir sind der Meinung, dass Sie in der Lage sein sollten, für jedes Sehstärke die richtige Linse anpassen zu können und darum starten wir mit den einzigartigen Maßen des Auges und passen eine Linse dann individuell daran an. Unsere konkurrenzlose Kombination aus Contactlinsenparametern, Geometrien, Materialien und technischer Beratung durch Experten wird von einer erstklassigen Herstellungstechnologe und einem exklusiven Fokus auf Optiker unterstützt.